Bestell- und Breaker-Blöcke und wie man mit ihnen handelt

Nachrichten teilen

In der komplexen Welt des Handels, insbesondere auf den Devisenmärkten, ist es entscheidend, die Mechanik hinter Bestellblöcken und Breaker-Blöcken zu verstehen. Diese Konzepte, die auf den Handlungen institutioneller Teilnehmer beruhen, bieten einen Einblick in mögliche zukünftige Preisbewegungen. In diesem Artikel werden wir erkunden, was diese wichtigen Bereiche sind und wie man sie effektiv nutzen kann.

Was ist ein Bestellblock im Handel?

Ein Bestellblock, auch als Angebots- oder Nachfragezone bekannt, repräsentiert einen signifikanten Bereich auf dem Preischart, an dem große Marktteilnehmer wie Banken oder institutionelle Trader beträchtliche Kauf- oder Verkaufsaufträge platziert haben. Sie sind entscheidend für das Verständnis des Flusses und der Richtung eines Vermögenswerts, da sie oft bemerkenswerten Preisbewegungen vorausgehen. Insbesondere im Bereich Devisen, wo die Transaktionsgrößen immens sein können, kann die Identifizierung dieser Zonen den Händlern einen strategischen Vorteil bieten.

Ein bullischer Bestellblock oder eine Nachfragezone wird während einer abwärtsgerichteten Preisbewegung identifiziert und ist der Bereich, in dem die letzte bärische Kerze vor einer bedeutenden Aufwärtsbewegung auftritt. Dies deutet darauf hin, dass institutionelle Käufer eingreifen, Verkaufsaufträge absorbieren und sich darauf vorbereiten, den Preis nach oben zu drücken. Händler, die bullische Bestellblöcke im Auge behalten, erwarten diese Bereiche als potenzielle Interessenspunkte, an denen der Preis Unterstützung finden kann, was einen strategischen Einstiegspunkt für Long-Positionen bietet.

Im Gegensatz dazu wird ein bärischer Bestellblock oder eine Angebotszone während einer aufwärtsgerichteten Preisbewegung gefunden und zeichnet sich durch den Bereich aus, in dem die letzte bullische Kerze erscheint, bevor eine bedeutende Abwärtspreisverschiebung eintritt. Dies deutet darauf hin, dass institutionelle Verkäufer Käufer überwältigen und wahrscheinlich zu einem Preisrückgang führen. Bärische Bestellblöcke signalisieren potenzielle Widerstandszonen und bieten Gelegenheiten, Short-Positionen in Erwartung einer abwärtsgerichteten Preisbewegung einzugehen.

In beiden Fällen erzeugen sie typischerweise eine Impulsbewegung, die eine nahegelegene Hoch- oder Tiefstmarke durchbricht, um einen gegebenen Trend fortzusetzen oder zu starten. Wenn der Markt zu diesen Bereichen zurückkehrt, veranlassen sie oft eine Umkehrung des kurzfristigen Trends und eine Fortsetzung des Trends auf höheren Zeitebenen.

Bestellblöcke im Devisenhandel sind besonders aussagekräftig aufgrund der hohen Marktliquidität und des enormen Handelsvolumens. Das Erkennen dieser Bereiche ermöglicht es den Händlern, ihre Strategien mit den wahrscheinlichen Handlungen der großen institutionellen Akteure in Einklang zu bringen, was möglicherweise zu informierteren und effektiveren Handelsentscheidungen führt.

Warum Bestellblöcke funktionieren

Diese Blöcke funktionieren, weil sie in die zugrunde liegenden Dynamiken von Angebot und Nachfrage eingreifen und die Handlungen großer institutioneller Spieler widerspiegeln, deren Trades die Preisrichtung erheblich beeinflussen können. Sie sind im Wesentlichen Momentaufnahmen davon, wo signifikanter Kauf- oder Verkaufsdruck aufgetreten ist, und bieten Hinweise auf zukünftige Preisbewegungen.

Wenn ein Markt eine Angebots- oder Nachfragezone erreicht, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Reaktion - sei es eine Fortsetzung oder Umkehrung des Trends -, weil diese Ebenen zeigen, wo institutionelle Trader zuvor Interesse gezeigt haben, entweder durch Initiieren großer Positionen oder Platzieren von Gewinnmitnahmen.

Finden und Verwenden von Bestellblöcken

Nun wollen wir uns genauer ansehen, wie man Bestellblöcke identifiziert und für den Handel verwendet.

Identifizieren von Bestellblöcken

Händler beginnen oft damit, historische Preisdiagramme zu analysieren, um Bestellblöcke zu lokalisieren. Typischerweise werden diese dort gefunden, wo es eine signifikante Handelsaktivität gab, oft in Form einer Konsolidierung, gefolgt von einer starken Richtungspreisbewegung.

Ein bullischer Bestellblock ist dort, wo die letzte bärische Kerze in einem Abwärtstrend vor einem scharfen Anstieg aufgetreten ist. Umgekehrt identifizieren Händler in einem bärischen Bestellblock die letzte bullische Kerze vor einem bedeutenden Fall.

Beachten Sie, dass Bestellblockkerzen, die auf einer höheren Zeitebene sichtbar sind, tendenziell wahrscheinlicher sind. Ebenso würde ein kleiner Hoch-Tief-Bereich auf einer niedrigeren Zeitebene als einzelne Kerze auf einer höheren Zeitebene erscheinen, was bedeutet, dass der gesamte Bereich als Angebots- oder Nachfragezone dargestellt werden kann.

Einbeziehung von Bestellblöcken in eine Handelsstrategie

Die Einbeziehung von Bestellblöcken in eine Strategie beinhaltet die Beobachtung, wie sich der Preis beim Erreichen dieser markierten Bereiche verhält. Händler achten typischerweise auf Preisreaktionen in der Nähe dieser Zonen und verwenden sie als Indikatoren für potenzielle Ein- oder Ausstiegspunkte. Beispielsweise kann ein Preisabsprung von einer Nachfragezone ein gutes Zeichen für einen Long-Einstieg sein, wenn man darauf hofft, dass sich das Aufwärtsmomentum wieder einstellt, wenn das institutionelle Interesse möglicherweise wiedererwacht.

Händler können diese Bereiche auch mit Indikatoren und anderen Analysetools wie gleitenden Durchschnitten oder Fibonacci-Retracements kombinieren, um ihre Signale zu validieren. Dieser vielschichtige Ansatz hilft dabei, Ein- und Ausstiegsstrategien zu verfeinern und die Wahrscheinlichkeit effektiver Trades zu erhöhen.

Risikomanagement

Wie bei jeder Strategie ist es entscheidend, ein solides Risikomanagement zu praktizieren, wenn man mit Bestellblöcken handelt. Händler setzen oft Stop-Loss-Aufträge knapp außerhalb der Zone mit der Annahme, dass institutionelle Spieler den Markt nicht über diesen Punkt hinaus handeln lassen werden. Wenn jedoch diese Zonen versagen, werden sie als Breaker-Blöcke bezeichnet.

Verständnis von Breaker-Blöcken im Devisenhandel

Im Bereich des Devisenhandels ist das Verständnis des Konzepts von Breaker-Blöcken entscheidend, um potenzielle Umkehrungen und Fortsetzungen von Trends zu identifizieren. Breaker-Blöcke entstehen aus dem Versagen von Bestellblöcken. Wenn diese Angebots- oder Nachfragezonen nicht halten und sich die Marktstruktur ändert, bilden sich Breaker-Blöcke, die bedeutende Ebenen markieren, die zu beobachten sind.

Ein bärischer Breaker-Block tritt nach dem Versagen eines bullischen Bestellblocks auf. Dies geschieht typischerweise während eines Aufwärtstrends, und ein bestimmtes Level, das erwartet wurde, um den Anstieg des Marktes zu unterstützen, gibt stattdessen nach und führt zu einem scharfen Rückgang. Dieser Rückgang deutet darauf hin, dass Verkäufer die Käufer überwältigt haben, Liquidität absorbiert haben und die Stimmung von bullisch zu bärisch verändert haben.

Umgekehrt entsteht ein bullischer Breaker-Block aus dem Versagen eines bärischen Bestellblocks. In einem Abwärtstrend, wenn ein Level, das als Widerstand fungieren sollte, durchbrochen wird und der Preis nach oben schießt, deutet dies darauf hin, dass Käufer die Kontrolle übernommen haben und die Verkäufer überwältigt haben.

In beiden Szenarien zieht sich der Preis oft zur gescheiterten Zone zurück, bevor er den neu gebildeten Trend fortsetzt.

Finden und Verwenden von Breaker-Blöcken

Um die Kraft von Breakern zu nutzen, identifizieren Händler geschickt diese entscheidenden Punkte und integrieren sie in eine kohärente Strategie.

Identifizieren von Breaker-Blöcken

Der erste Schritt besteht darin, Preisdiagramme nach signifikanten Umkehrungen zu durchsuchen, die auf das Versagen etablierter Angebots- oder Nachfragezonen folgen. Ein bärischer Breaker-Block würde beispielsweise durch einen plötzlichen Rückgang nach einem bullischen Trend markiert, der einen bullischen Bestellblock durchbricht, und umgekehrt.

Die auffälligsten Breaker-Blöcke sind oft die Bestellblöcke, die visuell auffallen oder intakt bleiben müssten, wenn ein gegebener Trend fortgesetzt werden soll. Wenn sie versagen, können sie dann als gültige horizontale Ebene dargestellt werden, um eine Umkehrung vor einem möglichen Fortsetzungszug zu suchen.

Strategische Anwendung

Einmal identifiziert, können diese Zonen strategisch als Markierungen für potenzielle Handelseinstiege eingesetzt werden. Bei einem bärischen Breaker könnten Händler beispielsweise Short-Positionen in Betracht ziehen, in Erwartung weiterer Rückgänge, wenn der Preis das zuvor gescheiterte Unterstützungsniveau erneut testet und ablehnt. Umgekehrt deutet ein bullischer Breaker auf eine potenzielle Long-Position hin, da der Markt möglicherweise weiter steigt, nachdem er einen bedeutenden Widerstand durchbrochen hat.

Kombinieren von Bestellblöcken und Breakern

Die Kombination dieser beiden Ideen bietet einen nuancierten Ansatz für den Devisenhandel, insbesondere bei der Integration des Konzepts von Liquiditätslücken oder Fair-Value-Lücken. Diese Lücken entstehen, wenn der Preis einen impulsiven Schritt weg von einem Bestellblock macht, ohne zurückzukehren, und potenziell Bereiche für zukünftige Umkehrungen bietet. Diese Strategie glänzt in Trendmärkten, in denen sich der Richtungsmoment mit der Bildung dieser kritischen Zonen deckt und potenzielle Ein- und Ausgangssignale bietet.

Trendmärkte und Seitwärtsmärkte

In einem Trendmarkt können Bestellblöcke, die zu scharfen Preisbewegungen führen, wichtige Bereiche sein, die für eine Trendumkehr markiert werden müssen. Diese markierten Zonen können anzeigen, wo der bedeutende Kauf- oder Verkaufsdruck entstanden ist und potenzielle Einstiegspunkte bieten. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass in einem seitwärts gerichteten oder konsolidierenden Markt diese möglicherweise nicht wie erwartet halten.

Die Rolle von Breaker-Blöcken

Wenn sich die Interessen institutioneller Akteure verschieben und ein Bestellblock daran scheitert, als Unterstützung oder Widerstand zu fungieren, kommen Breaker-Blöcke ins Spiel und werden zu einer entscheidenden Ebene, die zu beobachten ist. Insbesondere nach einem plötzlichen Schritt, wenn eine Angebots- oder Nachfragezone, die für eine Umkehrung bereit ist, jetzt zu weit entfernt ist, um eine sofortige Umkehrung zu sehen, dient der Breaker als strategischer Einstiegspunkt vor einer Trendfortsetzung.

Marktrichtung mit Breaker-Blöcken festlegen

Breaker-Blöcke signalisieren nicht nur potenzielle Einstiegspunkte, sondern helfen auch dabei, die Marktrichtung festzulegen. Der Bruch eines Bestellblocks durch Preisaktionen deutet stark darauf hin, dass das Vermögen in dieser Richtung weitergeht, und unterstreicht eine Verschiebung des institutionellen Interesses. Wenn der Preis durch einen Bestellblock handelt und keine Anzeichen für ein Halten zeigt, deutet dies auf einen Weg für den Trend hin und gibt den Händlern Einblick in das vorherrschende Momentum.

Grenzen von Bestell- und Breaker-Blöcken

Obwohl Bestell- und Breaker-Blöcke aufschlussreiche Strategien für die Navigation auf Devisenmärkten bieten, haben sie auch Einschränkungen, über die Händler Bescheid wissen sollten:

  • Marktvolatilität: Hohe Volatilität kann die Zuverlässigkeit dieser Zonen beeinträchtigen und zu falschen Signalen führen.
  • Institutionelle Maskierung: Große Marktteilnehmer können ihre Aktivitäten verbergen und es schwierig machen, echte Bestell- oder Breaker-Blöcke zu identifizieren.
  • Nachhinkende Indikatoren: Diese Bereiche basieren auf vergangenem Preisverhalten, was möglicherweise nicht immer effektiv ist, wenn zukünftige Bewegungen analysiert werden.
  • Übermäßige Abhängigkeit: Die ausschließliche Abhängigkeit von diesen Strategien ohne Einbeziehung anderer Analysen kann zu verpassten Chancen oder Fehlinterpretationen führen.

Fazit

Die Navigation auf dem Devisenmarkt mit einem Verständnis von Bestell- und Breaker-Blöcken kann dazu beitragen, Ihre Handelsstrategie zu verfeinern und Einblicke in institutionelle Bewegungen und potenzielle Marktumkehrungen zu bieten. Für diejenigen, die bereit sind, diese Erkenntnisse im Echtzeit-Handel anzuwenden, bietet die Eröffnung eines FXOpen-Kontos einen Zugang zur dynamischen Welt des Devisenhandels, der Sie mit globalen Märkten und potenziellen Chancen verbindet.

FAQs

Was ist ein Bestellblock im Handel?

Ein Bestellblock bezieht sich auf einen Preisbereich auf dem Chart, in dem bedeutende Kauf- oder Verkaufsaufträge von großen institutionellen Händlern platziert wurden. Diese Zonen sind entscheidend für die Identifizierung potenzieller Unterstützungs- oder Widerstandsebenen und bieten Einblicke in zukünftige Preisbewegungen.

Was ist ein Breaker-Block im Handel?

Ein Breaker-Block ist ein Konzept, das entsteht, wenn ein Bestellblock scheitert, was zu einer Veränderung der Marktstruktur führt. Er signalisiert einen entscheidenden Punkt, an dem der Markt die Richtung ändert, und bietet den Händlern Möglichkeiten, basierend auf einer erwarteten Trendfortsetzung in den Handel einzusteigen.

Wie identifiziert man Bestellblöcke?

Bestellblöcke können identifiziert werden, indem historische Preis-Charts analysiert werden, um Bereiche zu lokalisieren, in denen es zu bedeutenden Handelsaktivitäten kam, gefolgt von einer starken Richtungsänderung. Händler suchen nach der letzten bullischen Kerze vor einem Rückgang für einen bärischen Block oder der letzten bärischen Kerze vor einem Aufwärtstrend für einen bullischen Block, was potenzielle Interessenszonen für Trader anzeigt.

Dieser Artikel gibt ausschließlich die Meinung der Unternehmen wieder, die unter der Marke FXOpen tätig sind. Es ist nicht als Angebot, Aufforderung oder Empfehlung in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen zu verstehen, die von den unter der Marke FXOpen tätigen Unternehmen bereitgestellt werden, noch stellt es eine Finanzberatung dar.

CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 60% der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten sich überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.