Das Britische Pfund ist stärker als der US-Dollar: Die Gründe verstehen

Nachrichten teilen

GBP/USD ist das drittaktivste Währungspaar auf dem Devisenmarkt, nach EUR/USD und USD/JPY. Es ist auch eines der ältesten Paare im Devisenhandel. Das britische Pfund bleibt trotz des Dollars als weltweite Reservewährung teurer als der US-Dollar.

Warum ist das britische Pfund stärker als der US-Dollar? In diesem FXOpen-Artikel betrachten wir das Währungspaar GBP/USD und die Faktoren, die das britische Pfund stark halten, um Ihnen zu helfen, zu verstehen, wie man es handelt.

Was ist das Währungspaar GBP/USD?

Währungen werden immer paarweise auf Devisenmärkten gehandelt. GBP/USD bezieht sich auf den Wert des britischen Pfunds gegenüber dem US-Dollar - konkret darauf, wie viele US-Dollar Händler benötigen, um ein britisches Pfund zu kaufen. Zum Beispiel, wenn der Wechselkurs GBP/USD 1,28 beträgt, würde ein Händler $1,28 benötigen, um £1 zu kaufen. Wie kommt es, dass das britische Pfund immer stärker ist als der US-Dollar? Die Antwort liegt in der Geschichte.

Eine kurze Geschichte des Währungspaares GBP/USD

Bis zum Ersten Weltkrieg war das britische Pfund die weltweite Reservewährung und machte über 60 % der weltweiten Schulden aus. Es wurde auf knapp unter $5 geschätzt. Nach dem Krieg begann der US-Dollar, stärker zu werden, und bis 1944, als das Bretton-Woods-System eingeführt wurde, war das Pfund auf $4,03 festgelegt. Das Bretton-Woods-System band den US-Dollar an den Goldpreis und etablierte ihn als inoffizielle weltweite Reservewährung.

Nach dem Zweiten Weltkrieg begann der Wert des USD zu steigen, und er überholte das GBP als Hauptwährung im internationalen Handel. Das Bretton-Woods-System begann nach 1971 langsam zusammenzubrechen, und sowohl das GBP als auch der USD wurden freischwebend, wobei die USA den Goldstandard aufgaben. Dies führte dazu, dass der Wert des GBP in den folgenden Jahrzehnten allmählich sank.

Die freie Wechselkursregelung machte das Währungspaar GBP/USD sehr volatil.

Das Pfund Sterling erreichte 2007 während der globalen Finanzkrise mit 2,08 gegenüber dem Dollar seinen Höchststand, da die höhere Inflation im Vereinigten Königreich die Erwartungen schürte, dass die Bank of England die Zinsen anheben würde.

Im Juni 2016 führte das Votum des Vereinigten Königreichs zum Austritt aus der Europäischen Union dazu, dass der Wert des Pfunds über Nacht auf den Bereich 1,20–1,25 fiel. Das war sein niedrigstes Niveau seit dem Zusammenbruch des Wechselkursmechanismus im Jahr 1985 und der größte Tagesverlust seit dem Ende von Bretton Woods. Das Währungspaar GBP/USD hat seitdem größtenteils zwischen 1,20 und 1,40 gehandelt. Eine bemerkenswerte Ausnahme war der Beginn der COVID-19-Pandemie, als Anleger sich zum sicheren Hafen US-Dollar begaben, aufgrund von Unsicherheiten über die wirtschaftlichen Auswirkungen, und das Pfund auf 1,16 gegenüber dem USD fiel.

Die COVID-19-Schließungen und der Verlust des europäischen Handels nach dem Brexit haben die Aussichten für die britische Wirtschaft belastet. Gleichzeitig haben geopolitische Spannungen wie der Handelskrieg zwischen den USA und China und der Russland-Ukraine-Konflikt den Wert des Dollars erhöht, ebenso wie steigende Zinssätze.

Im Jahr 2022 musste die Bank of England eingreifen, als der Wert des Pfunds aufgrund von Vertrauensproblemen in die britische Regierung, hoher Inflation und Arbeitslosenraten sowie Bedenken hinsichtlich der Inlandswirtschaft nahe an ein Rekordtief von 1,035 gegenüber dem Dollar fiel. Bis April 2023 hatte sich das Pfund jedoch erholt und wurde zur besten G-10-Währung des Jahres. Laut Forbes ist das britische Pfund die fünftstärkste Währung der Welt, während der US-Dollar die zehntstärkste ist. Das Währungspaar GBP/USD hat im Jahr 2023 hauptsächlich im Bereich von 1,20–1,30 gehandelt. Warum ist das Pfund immer noch stärker als der Dollar?

Ist das GBP stärker als der USD?

Warum ist das Pfund teurer als der Dollar? Der Wert des GBP gegenüber dem USD im Devisenhandel bestimmt nicht allein die Stärke der US- und UK-Wirtschaften. Analysten berücksichtigen andere Faktoren, die die Stärke des Pfunds in Frage stellen können.

Nominaler Wert

Der nominale Wert einer Währung bezieht sich auf ihren Wert gegenüber einer anderen Währung im Devisenhandel. Wie oben erwähnt, änderte sich der nominale Wert beider Währungen im Laufe der Zeit erheblich. Obwohl das GBP immer teurer war als der US-Dollar, ist diese Schlussfolgerung relativ willkürlich. Es ist auch zu beachten, dass die geringere Anzahl von britischen Pfund im Umlauf, im Wert von £81 Milliarden, im Vergleich zu $2,33 Billionen US-Dollar dazu beiträgt, den höheren Wert des GBP im Mai 2023 zu erklären.

Relative Stärke

Die Stärke einer bestimmten Währung gegenüber einer anderen zu einem bestimmten Zeitpunkt ist ebenfalls relativ, da sie tatsächlich gegenüber anderen Währungen schwächer sein könnte. Zum Beispiel könnte das GBP gegenüber dem USD im Wert steigen, aber gegenüber EUR, AUD und JPY fallen, was darauf hindeutet, dass die relative Stärke des Pfunds schwächer ist - nur eben nicht so schwach wie der USD. Dies liegt daran, dass die relative Stärke nicht nur durch den Wert einer Währung gegenüber einer anderen bestimmt wird, sondern auch durch wirtschaftliche Daten, einschließlich Inflation, Wirtschaftswachstum und Handelsbilanz, die die Stärke der Gesamtwirtschaft bestimmen.

Um die echte Stärke einer Währung zu messen, verfolgen Analysten ihren Wert im Verhältnis zu mehreren Währungen im Laufe der Zeit. Zum Beispiel misst der Dollar Index (DXY) den Wert des USD gegenüber einem Korb von Währungen seiner wichtigsten Handelspartner und Konkurrenten, da dies eine genauere Messung seines Werts ist als bei einem einzelnen Paar.

Zitierkonventionen

Die Verwendung von GBP/USD als Zitierkonvention spiegelt die Stärke des Pfunds wider. Zum Beispiel bedeutet ein GBP/USD-Zitat von 1,25, dass £1,25 benötigt werden, um £1 zu kaufen.

Diese Zitierkonvention entstand Ende des 19. Jahrhunderts während des Britischen Empires, als das Vereinigte Königreich eine größere Wirtschaft als die USA hatte. Trotz des späteren Machtwechsels hat diese Konvention überdauert. Seit dem Ersten Weltkrieg hat die US-Wirtschaft die britische Wirtschaft in Bezug auf die Größe übertroffen.

Es ist schwierig, Zitierkonventionen zu ändern, da sie tief in der Finanzbranche verankert sind. Die Tradition, GBP/USD zu zitieren, bestimmt jedoch nicht allein den Wert des Pfunds und des Dollars.

Kaufkraftparität (PPP)

Obwohl der Handelswert von GBP/USD darauf hindeutet, dass das Pfund stärker ist, schwankt die Kaufkraftparität (PPP). PPP gibt an, wie viel eine Währung basierend auf dem Wert eines Warenkorbs wert ist. In diesen Begriffen kann der Dollar stärker als das Pfund sein.

Das zugrunde liegende Konzept der PPP ist, dass der Wechselkurs die Kaufkraft jeder Währung innerhalb ihres jeweiligen Landes ausgleichen sollte. Zum Beispiel, wenn ein Warenkorb in Großbritannien £100 kostet und der GBP/USD-Wechselkurs 1,15 beträgt, würde die PPP vorschlagen, dass die entsprechenden Kosten des gleichen Korbs in US-Dollar $115 sein sollten.

In der Praxis weichen Wechselkurse häufig von ihren PPP-Werten ab. Das Ausmaß, in dem eine Währung wie das GBP oder der USD von seiner PPP abweicht, zeigt ihre relative Stärke oder Schwäche gegenüber einer anderen Währung an.

Weltwirtschaft

Obwohl die US-Wirtschaft stärker ist als die Großbritanniens, haben die Geschichte des Pfunds als ehemalige globale Reservewährung und politische sowie wirtschaftliche Macht zu seiner Stärke beigetragen. Das Pfund ist eine der ältesten Währungen der Welt und wurde im 15. Jahrhundert eingeführt. Das Vereinigte Königreich bleibt ein bedeutendes globales Finanzzentrum, und die Bank of England nimmt weiterhin an internationalen wirtschaftlichen Entwicklungen teil.

Welche Faktoren beeinflussen GBP/USD

Es gibt mehrere Faktoren, die den Wert des britischen Pfunds und des US-Dollars beeinflussen:

  • US-Geldpolitik der Federal Reserve
  • Geldpolitik der Bank of England
  • Inflationsrate, die einen starken Einfluss auf die Zinssätze hat
  • Beschäftigungsdaten, die die fiskalpolitische Politik der Regierung beeinflussen
  • Geopolitische Ereignisse
  • Andere wirtschaftliche Indikatoren, einschließlich Einzelhandelsumsätzen und industrieller Produktion

Spielt es eine Rolle, wenn GBP/USD unter die Parität fällt?

Ein schwächeres Pfund könnte die Exporte des Vereinigten Königreichs unterstützen, würde jedoch auch die Kosten für importierte Waren erhöhen und die Inflation antreiben. Die Bank of England wäre gezwungen, einzugreifen, um die Inflation einzudämmen. Wie im Jahr 2022 zu sehen war, besteht auch die Gefahr, dass ein scharfer Rückgang des Pfundes zu Unordnung führen könnte, was politische und wirtschaftliche Turbulenzen verursachen könnte.

Wenn jedoch der Wert des Pfunds unter den Dollar fiele, wäre dies ein psychologischer Meilenstein für das Vereinigte Königreich, hätte aber keinen wesentlichen Einfluss auf den Devisenmarkt.

Fazit

Das britische Pfund Sterling hat aufgrund historischer Konventionen traditionell einen höheren Wert gegenüber dem US-Dollar. Der US-Dollar ist jedoch insgesamt stärker, da er die Weltreservewährung ist und größere Handelsvolumina aufweist. Der Wechselkurs GBP/USD befindet sich in einem langen Abwärtstrend. Daher besteht das Risiko, dass das GBP bald seinen nominalen Aufschlag verliert.

Das Verständnis, warum das britische Pfund stärker ist als der US-Dollar, kann Ihnen helfen, Strategien für den Handel mit dem Währungspaar GBP/USD zu entwickeln. Durch die Beobachtung wirtschaftlicher Indikatoren können Sie eine Meinung darüber haben, wie sich der Markt bewegen könnte.

Wenn Sie daran interessiert sind, im Devisenmarkt zu handeln, können Sie ein FXOpen-Konto eröffnen. Die TickTrader-Plattform ermöglicht es Ihnen, Live-Preischarts zu analysieren und eine Vielzahl von Währungspaaren zu handeln.

Dieser Artikel gibt ausschließlich die Meinung der Unternehmen wieder, die unter der Marke FXOpen tätig sind. Es ist nicht als Angebot, Aufforderung oder Empfehlung in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen zu verstehen, die von den unter der Marke FXOpen tätigen Unternehmen bereitgestellt werden, noch stellt es eine Finanzberatung dar.

CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 60% der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten sich überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.