Was sind die Inner Circle Trading-Konzepte?

Nachrichten teilen

Inner Circle Trading (ICT) bietet eine ausgefeilte Perspektive, durch die Händler Marktbewegungen betrachten und interpretieren können. Dadurch erhalten sie Einblicke, die über die herkömmliche technische Analyse hinausgehen. Dieser Artikel untersucht die wichtigsten ICT-Konzepte und zielt darauf ab, Händlern ein umfassendes Verständnis zu vermitteln, wie diese Erkenntnisse angewendet werden können, um ihre Handelsentscheidungen zu verbessern.

Einführung in die Inner Circle Trading-Methodik

Die Inner Circle Trading- (ICT) Methodik ist ein anspruchsvoller Ansatz für Finanzmärkte, der sich auf das Verhalten großer institutioneller Händler konzentriert. Anders als herkömmliche Handelsmethoden geht es bei ICT nicht nur darum, Muster in den Kursbewegungen zu erkennen, sondern die Absichten hinter diesen Bewegungen zu verstehen. Sie ist Teil des umfassenderen Smart Money Concept (SMC), das analysiert, wie große Akteure den Markt beeinflussen.

Wichtige Inner Circle Trading-Konzepte

Innerhalb der ICT-Methodik gibt es viele Konzepte zu erlernen. Nachfolgend haben wir die grundlegendsten Ideen, die zentral für den ICT-Handel sind, erklärt. Um diese Konzepte besser zu verstehen, sollten Sie erwägen, die kostenlose TickTrader-Plattform von FXOpen zu nutzen.

Struktur

Das Verständnis der Marktstruktur ist grundlegend, um die ICT-Methodik effektiv anzuwenden. Im Kontext von ICT wird die Marktstruktur durch die Identifizierung von Trends durch spezifische Muster von Hochs und Tiefs definiert.

Marktstruktur

Ein Markttrend ist typischerweise durch eine Reihe von höheren Hochs und höheren Tiefs in einem Aufwärtstrend oder niedrigeren Hochs und niedrigeren Tiefs in einem Abwärtstrend gekennzeichnet. Dieses sequentielle Muster bietet eine visuelle Darstellung der Marktstimmung und -dynamik.

Wichtig ist, dass Markttrends fraktal sind und ähnliche Muster auf verschiedenen Skalen oder Zeitrahmen wiederholen. Beispielsweise kann ein bärischer Trend auf einem kurzen Zeitrahmen lediglich eine Korrekturphase innerhalb eines größeren bullischen Trends darstellen. Durch das Verständnis dieser fraktalen Natur können Händler ihre Strategien besser an den vorherrschenden Trend in verschiedenen Handelsintervallen anpassen.

Break of Structure (BOS)

Ein Break of Structure tritt auf, wenn eine klare Abweichung von den etablierten Mustern von Hochs und Tiefs vorliegt. In einem Aufwärtstrend wird ein BOS signalisiert, wenn die Preise ein vorheriges Hoch überschreiten, ohne unter das zuletzt höhere Tief zu fallen, was die Stärke und Fortsetzung des Aufwärtstrends bestätigt.

Umgekehrt wird in einem Abwärtstrend ein BOS angezeigt, wenn die Preise unter ein vorheriges Tief fallen, ohne das vorherige niedrigere Hoch zu durchbrechen, was darauf hinweist, dass der Abwärtstrend stark bleibt. Die Identifizierung eines BOS liefert Händlern wertvolle Hinweise auf die Fortsetzung der aktuellen Marktrichtung.

Change of Character (CHoCH)

Der Change of Character in einem Markt tritt auf, wenn es zu einer merklichen Veränderung im Verhalten der Kursbewegungen kommt, was auf eine potenzielle Umkehrung eines bestimmten Trends hindeutet. Dies könnte in einem Aufwärtstrend der Fall sein, wenn der Preis kein neues Hoch erreicht und dann unter ein kürzliches höheres Tief fällt, was darauf hinweist, dass die Kaufdynamik nachlässt und eine bärische Umkehr möglich ist.

Die Identifizierung eines CHoCH hilft Händlern, zu erkennen, wann sich die Marktdynamik ändert, was entscheidend ist, um Positionen anzupassen, um von einem neuen Trend zu profitieren oder sich dagegen abzusichern.

Market Structure Shift (MSS)

Ein Market Structure Shift ist eine bedeutende Veränderung im Markt, die den bestehenden Trend stören kann. Diese spezielle Art von CHoCH wird typischerweise durch eine scharfe Preisbewegung (eine Verschiebung) durch ein wichtiges Strukturlevel wie ein höheres Tief in einem Aufwärtstrend oder ein niedrigeres Hoch in einem Abwärtstrend gekennzeichnet.

Diese Verschiebungen können auf eine tiefgreifende Veränderung in der Marktdynamik hinweisen, wobei die scharfe Bewegung oft einem neuen, nachhaltigen Trend vorausgeht. Die Erkennung eines MSS ermöglicht es Händlern, ihre aktuelle Einschätzung zu überdenken und sich an einen neuen Trend anzupassen, der durch ein klares Signal gekennzeichnet ist.

Order Blocks

Order Blocks sind ein zentraler Bestandteil des ICT-Handels und liefern entscheidende Einblicke in potenzielle Bereiche, in denen der Preis aufgrund erheblicher Kauf- oder Verkaufsinteressen großer Marktteilnehmer stark reagieren kann.

Reguläre Order Blocks

Ein regulärer Order Block ist ein Bereich auf dem Kursdiagramm, der eine Konzentration von Kauf- (Nachfragezone) oder Verkaufsaktivitäten (Angebotszone) darstellt.

In einem Aufwärtstrend wird ein bullischer Order Block während einer Abwärtsbewegung identifiziert und markiert den letzten Verkaufsbereich vor einer erheblichen Aufwärtsbewegung. Umgekehrt bildet sich ein bärischer Order Block in einem Aufwärtstrend dort, wo die letzte Kaufaktion vor einer erheblichen Abwärtsbewegung stattfindet.

In der ICT-Handelsstrategie werden Order Blocks als Umkehrbereiche gesehen. Wenn der Preis nach einem BOS einen bullischen Order Block höher erneut besucht, wird angenommen, dass der Block hält und eine Umkehrung erzeugt, die ein neues höheres Hoch hervorbringt.

Breaker Blocks

Breaker Blocks spielen eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung von Trendumkehrungen. Sie werden typischerweise gebildet, wenn der Preis einen BOS macht, bevor er sich umkehrt und einen Order Block durchbricht, der halten sollte, wenn die etablierte Marktstruktur aufrechterhalten werden soll. Diese Formation zeigt, dass Liquidität entnommen wurde.

Zum Beispiel, in einem Aufwärtstrend, wenn der Preis ein neues Hoch erreicht, sich dann aber unter das vorherige höhere Tief umkehrt, wird der bullische Order Block über dem Tief zu einem Breaker Block. Ein Breaker Block kann ein Bereich sein, der eine Umkehrung auslöst, wenn sich der neue Trend entfaltet; es ist ein ähnliches Konzept wie Unterstützung, die zu Widerstand wird und umgekehrt.

Mitigation Blocks

Mitigation Blocks ähneln Breaker Blocks, außer dass sie nach einem Failure Swing auftreten, bei dem der Preis versucht, aber scheitert, einen vorherigen Höchststand in einem Aufwärtstrend oder ein vorheriges Tief in einem Abwärtstrend zu übertreffen. Dieses Muster zeigt einen Verlust an Dynamik und eine potenzielle Umkehr an, da der Preis seine vorherige Richtung nicht aufrechterhalten kann.

Zum Beispiel, in einem Aufwärtstrend, wenn der Preis ein niedrigeres Hoch macht und dann die Struktur bricht, indem er unter das vorherige Tief fällt, wird der Order Block, der sich beim vorherigen Tief gebildet hat, zu einem Mitigation Block. Diese Blocks sind für Händler entscheidend, da sie ebenfalls eine Umkehrung erzeugen sollen, wenn ein neuer Trend in Gang gesetzt wurde.

Liquidität

Liquidität bezieht sich auf Bereiche auf dem Kursdiagramm mit einer hohen Konzentration von Handelsaktivitäten, typischerweise markiert durch Stop-Orders von Einzelhändlern.

Buy- und Sell-Side-Liquidität

Buy-Side-Liquidität findet sich dort, wo eine wahrscheinliche Ansammlung von Stop-Orders von Leerverkäufern vorliegt, typischerweise über den jüngsten Hochs. Umgekehrt befindet sich die Sell-Side-Liquidität unter den jüngsten Tiefs, wo sich die Stop-Orders von bullischen Händlern ansammeln. Wenn die Preise diese Bereiche berühren und Stop-Orders auslösen, kann dies eine Umkehrung verursachen und ein potenzielles Unterstützungs- oder Widerstandsniveau darstellen.

Liquidity Grabs

Ein Liquidity Grab tritt auf, wenn der Preis schnell in diese hochdichten Order-Bereiche springt, Stop-Orders auslöst und dann die Richtung ändert. In der ICT-Theorie wird diese Aktion oft von größeren Akteuren orchestriert, die von der Flut von Orders profitieren möchten, um ihre großen Volumenaufträge mit minimalem Slippage auszuführen. Es ist ein strategischer Zug, der die Preisdynamik vorübergehend verschiebt, normalerweise gerade lange genug, um die Stops auszulösen, bevor sich die Marktrichtung umkehrt.

Inducement

Ein Inducement ist eine spezielle Art von Liquidity Grab, die Stops auslöst und andere Händler dazu verleitet, in den Markt einzutreten. Es erscheint oft als Höchst- oder Tiefpunkt, typischerweise in einem Bereich mit hoher Liquidität, in einem kleinen Gegentrend innerhalb des größeren Markttrends. Inducements werden von Smart Money entworfen, um eine Illusion eines Trendwechsels zu schaffen, was eine Flut von Einzelhandelsgeschäften in die falsche Richtung auslöst. Sobald die Einzelhändler eingestiegen sind, kehrt der Preis schnell zurück und stimmt wieder mit dem ursprünglichen Haupttrend überein.

Trendbewegungen

In der Inner Circle Trading-Methodik signalisieren zwei spezifische Arten von scharfen Trendbewegungen bedeutende Veränderungen in der Marktdynamik: Fair Value Gaps und Displacements.

Fair Value Gaps

Ein Fair Value Gap (FVG) tritt auf, wenn es eine auffällige Abwesenheit von Handel innerhalb eines Kursbereichs gibt, typischerweise dargestellt durch eine schnelle und erhebliche Preisbewegung ohne Rückschlag. Diese Lücke entsteht oft zwischen den Dochten zweier benachbarter Kerzen, wo kein Handel stattgefunden hat, was auf einen starken Richtungsstoß hinweist.

Fair Value Gaps sind wichtig, weil sie Bereiche auf dem Diagramm anzeigen, zu denen der Preis möglicherweise zurückkehrt, um die Lücke zu "füllen", normalerweise bevor ein Order Block erreicht wird, was potenzielle Handelsmöglichkeiten bietet, da der Markt versucht, ein Gleichgewicht herzustellen.

Displacements

Displacements, auch als Liquidity Voids bekannt, sind durch plötzliche, heftige Preisbewegungen zwischen zwei Chart-Niveaus gekennzeichnet, die die typische allmähliche Handelsaktivität dazwischen vermissen lassen. Sie sind im Wesentlichen verstärkte und umfangreichere Versionen von Fair Value Gaps, die oft mehrere Kerzen und FVGs umfassen, und signalisieren ein erhöhtes Ungleichgewicht zwischen Kauf- und Verkaufsaufträgen.

Weitere Komponenten

Neben diesen ICT-Konzepten gibt es noch einige andere spezielle Komponenten.

Kill Zones

Kill Zones beziehen sich auf spezifische Zeitfenster während des Handelstages, in denen die Marktaktivität aufgrund der Eröffnung oder Schließung großer Finanzzentren erheblich zunimmt. Diese Perioden sind für Händler entscheidend, da sie oft den Ton für Preisbewegungen aufgrund des erhöhten Volumens und der Volatilität setzen:

Optimal Trade Entry

Ein Optimal Trade Entry (OTE) ist eine Art Inner Circle Trading-Strategie, die mit Fibonacci-Retracement-Niveaus gefunden wird. Nach einem Inducement, das ein Displacement auslöst (hinterlässt ein FVG), verwenden Händler das Fibonacci-Retracement-Tool, um Einstiegsbereiche zu bestimmen.

Der erste Punkt wird am wichtigsten Hoch oder Tief gesetzt, das das Displacement auslöst, während der zweite Punkt am nächsten signifikanten Swing-Hoch oder -Tief gebildet wird. In einer bärischen Bewegung beispielsweise wird der Ausgangspunkt am Swing-Hoch vor dem Displacement und der darauffolgende Punkt am neuen Swing-Tief gesetzt. Händler suchen oft nach dem 61,8 % bis 78,6 % Retracement-Niveau für Einstiege.

Balanced Price Range

Eine Balanced Price Range wird beobachtet, wenn zwei entgegengesetzte Displacements FVGs in einem kurzen Zeitrahmen erzeugen, was auf eine breite Zone der Preiskonsolidierung hinweist. Während dieser Periode testen die Preise typischerweise beide Extreme und versuchen, die Lücken zu füllen. Dieses Szenario bietet Händlern potenzielle Zonen für Trendumkehrungen, da der Preis versucht, ein neues Gleichgewicht herzustellen, sowie wichtige Niveaus, die bei einem Ausbruch zu beobachten sind.

Fazit

Das Verständnis der ICT-Konzepte gibt Händlern die Werkzeuge, um komplexe Marktsignale zu entschlüsseln und ihre Strategien mit den einflussreichen Trends abzustimmen, die von den größten Marktteilnehmern geprägt werden. Für diejenigen, die diese ausgefeilten Handelsmethoden praktisch anwenden möchten, kann die Eröffnung eines FXOpen-Kontos ein guter Schritt sein, um über eine robuste Plattform, die fortschrittliche Handelsstrategien unterstützt, in die Märkte einzutreten.

FAQs

Was sind ICT-Konzepte im Handel?

ICT- (Inner Circle Trading) Konzepte umfassen eine Reihe fortschrittlicher Handelsprinzipien, die darauf abzielen, die Strategien großer institutioneller Akteure nachzuahmen. Diese Konzepte umfassen Liquiditätszonen, Order Blocks, Marktstrukturverschiebungen und optimale Handelseinstiege, alle mit dem Ziel, signifikante Marktbewegungen zu verstehen und vorherzusehen.

Was ist ICT im Handel?

ICT im Handel bezieht sich auf die Inner Circle Trading-Methodik, eine Strategie, die entwickelt wurde, um die Aktionen kleinerer Händler mit denen einflussreicherer Marktteilnehmer abzustimmen. Sie nutzt spezifische Marktphänomene wie Order Blocks und Liquiditätsmuster, um Kursbewegungen zu analysieren und die Handelsergebnisse zu verbessern.

Was ist ICT-Handel?

ICT-Handel ist die Anwendung von Konzepten, die darauf abzielen, Muster und Strukturen zu identifizieren, die potenzielle Kursänderungen anzeigen, die durch institutionelle Aktivitäten getrieben werden, um von diesen Bewegungen zu profitieren.

Was ist eine ICT-Strategie?

Eine ICT-Strategie kombiniert Marktanalysetechniken, um zu identifizieren, wo bedeutende Marktteilnehmer wahrscheinlich die Preise beeinflussen. Dies umfasst die Analyse von Kursniveaus, an denen große Volumina von Kauf- oder Verkaufsaufträgen erwartet werden, und die Identifizierung wichtiger Zeiten, in denen Marktbewegungen am wahrscheinlichsten sind.

Ist ICT besser als SMC?

Der Vergleich von ICT und SMC (Smart Money Concept) ist schwierig, da ICT im Wesentlichen ein Unterbereich von SMC ist. Während SMC einen breiteren Überblick darüber gibt, wie institutionelles Geld die Märkte beeinflusst, bietet ICT spezifischere Techniken und Begriffe wie Inducements und Displacements. Ob das eine besser ist, hängt von den spezifischen Bedürfnissen des Händlers und der Übereinstimmung mit den Feinheiten dieser Methoden ab.

Dieser Artikel gibt ausschließlich die Meinung der Unternehmen wieder, die unter der Marke FXOpen tätig sind. Es ist nicht als Angebot, Aufforderung oder Empfehlung in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen zu verstehen, die von den unter der Marke FXOpen tätigen Unternehmen bereitgestellt werden, noch stellt es eine Finanzberatung dar.

CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 60% der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten sich überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.