Top 10 Chartmuster, die Sie beim Handel mit Aktien verwenden können

Nachrichten teilen

Es gibt zahlreiche Werkzeuge, die Sie bei der Analyse des Preises eines Vermögenswerts anwenden können, einschließlich Indikatoren, Trendlinien, Candlestick-Muster und Chartmuster. Die präzisen Ein- und Ausstiegspunkte, die Chartmuster bieten, machen sie besonders wertvoll im Vergleich zu anderen Werkzeugen der technischen Analyse. Nachfolgend finden Sie die gebräuchlichsten Chartmuster für Aktien laut FXOpen.

Hinweis: Die unten aufgeführten Muster können für den Handel mit Aktien, Rohstoffen, Kryptowährungen und Forex verwendet werden.

1. Kopf-Schulter-Muster

Ein Kopf-Schulter-Muster ist aufgrund seiner Häufigkeit in allen Zeitrahmen und bei allen Vermögenswerten ein beliebtes Chartmuster. Das Kopf-Schulter-Muster ist ein bärisches Umkehrmuster, das am Ende eines Aufwärtstrends auftritt. Es besteht aus drei Gipfeln: einem Kopf und zwei Schultern an den Seiten sowie zwei Tälern.

  • Einstieg: Das Muster muss vollständig ausgebildet sein, damit seine Signale funktionieren. Eine Linie, die sogenannte Nackenlinie, die durch zwei Täler gezogen wird, dient als Ausgangspunkt für eine Verkaufsposition. Die Theorie besagt, dass Händler nach dem Preisrückgang unter die Nackenlinie short gehen sollten.
  • Take Profit (TP): Das Gewinnziel kann der Distanz zwischen dem Kopf und der Nackenlinie entsprechen.
  • Stop Loss (SL): Obwohl das Muster zuverlässig ist, kann es insbesondere in Zeiten hoher Volatilität versagen. Der Stop-Loss-Level wird normalerweise leicht oberhalb der rechten Schulter platziert. Der Abstand kann gemäß dem Risiko-Ertrags-Verhältnis bestimmt werden.

2. Umgekehrtes Kopf-Schulter-Muster

Das umgekehrte Kopf-Schulter-Muster ist ein bullisches Umkehrmuster, das am Ende eines Abwärtstrends auftritt. Es hat drei Tiefs (einen Kopf und zwei Schultern an den Seiten) und zwei Spitzen.

  • Einstieg: Ein Trader kann long gehen, nachdem der Preis über die Nackenlinie, die durch zwei Hochs gezogen wird, steigt.
  • Take Profit: Ein Take-Profit-Level kann der Distanz zwischen dem Kopf und der Nackenlinie entsprechen.
  • Stop Loss: Ein Stop-Loss-Wert kann mit dem Risiko-Ertrags-Verhältnis berechnet oder unter der rechten Schulter platziert werden.

3. Doppel-Top

Doppel-Top ist eines der gängigsten Chartmuster. Es ist ein Umkehrmuster, das am Ende eines Aufwärtstrends erscheint. Das Doppel-Top-Setup umfasst zwei Gipfel und ein Tal.

  • Einstieg: Sie können eine Verkaufsposition eröffnen, nachdem der Preis unter eine durch das Tal gezogene Nackenlinie fällt.
  • Take Profit: Ein potenzieller Gewinn kann erzielt werden, nachdem der Preis die Distanz zwischen den Gipfeln und der Nackenlinie zurückgelegt hat.
  • Stop Loss: Ein SL kann oberhalb der Gipfel oder gemäß dem Risiko-Ertrags-Verhältnis platziert werden.

4. Doppel-Bottom

Alle Aktienmuster haben eine bullische und eine bärische Formation. Eine Doppel-Bottom-Formation ist das Gegenteil des Doppel-Tops. Es ist ein bullisches Umkehrmuster, das aus zwei Tiefs und einer Spitze besteht.

  • Einstieg: Wie bei der Doppel-Top-Formation basiert der Einstiegspunkt auf einem Ausbruch der Nackenlinie. Sie können eine Long-Position in Betracht ziehen, nachdem der Preis über die Linie steigt.
  • Take Profit: Der Take-Profit-Wert wird normalerweise basierend auf der Distanz zwischen den Tiefs und der Nackenlinie berechnet.
  • Stop Loss: Risiken können durch eine Stop-Loss-Order, die unter den Tiefs oder gemäß dem Risiko-Ertrags-Verhältnis gesetzt wird, begrenzt werden.

5. Dreifach-Top

Dies ist ein weiteres nützliches Chartmuster in der technischen Analyse. Ein Dreifach-Top ähnelt dem Kopf-Schulter-Muster, aber seine Hochs liegen auf demselben Niveau. Das Muster signalisiert das Ende eines Aufwärtstrends.

  • Einstieg: Als Einstiegspunkt kann ein Händler einen Ausbruch einer Nackenlinie verwenden, die durch zwei Tiefs gezogen wird.
  • Take Profit: Ein Gewinnziel kann der Distanz zwischen den Gipfeln und der Linie entsprechen.
  • Stop Loss: Ein SL wird normalerweise entweder oberhalb der drei Gipfel oder gemäß den Risiko-Ertrags-Regeln platziert.

6. Dreifach-Bottom

Eine Dreifach-Bottom-Formation ähnelt den umgekehrten Kopf-Schultern, aber alle drei Tiefs liegen auf demselben Niveau. Es ist ein gängiges Aktienmarkt-Chartmuster.

  • Einstieg: Sie können long gehen, sobald der Preis über die Nackenlinie steigt, die durch zwei Spitzen gezogen wird.
  • Take Profit: Die Distanz zwischen der Nackenlinie und den Tiefs kann Ihr TP-Ziel sein.
  • Stop Loss: Um das Risiko zu begrenzen, können Sie den SL unterhalb der drei Tiefs oder gemäß den Risiko-Ertrags-Regeln platzieren.

7. Tasse und Henkel

Im Gegensatz zu den oben genannten Mustern ist die Tasse-und-Henkel-Formation eine Fortsetzungsformation, die einen starken Aufwärtstrend signalisiert. Sie besteht aus einem abgerundeten Boden und einem Henkel, der einem Flaggenmuster ähnelt.

  • Einstieg: Ein Trader kann kaufen, wenn der Preis über die obere Trendlinie des Henkels steigt.
  • Take Profit: Ein TP-Level kann der Distanz zwischen dem Minimum der Tasse und der oberen Trendlinie des Henkels entsprechen.
  • Stop Loss: Ein SL kann entweder unterhalb der unteren Trendlinie des Henkels oder unterhalb des Minimums der Tasse gesetzt werden.

8. Umgekehrte Tasse und Henkel

Die umgekehrte Tasse-und-Henkel-Formation signalisiert eine Fortsetzung des Abwärtstrends. Sie hat ein abgerundetes Hoch und einen aufwärts geneigten Henkel.

  • Einstieg: Ein Trader kann verkaufen, wenn der Preis unter die untere Trendlinie des Henkels fällt.
  • Take Profit: Ein TP kann in einer Distanz gesetzt werden, die der zwischen dem Maximum der Tasse und der unteren Trendlinie des Henkels entspricht.
  • Stop Loss: Ein SL kann oberhalb der oberen Grenze des Henkels oder oberhalb des Maximums der Tasse gesetzt werden.

9. Steigender Keil

Ein Keil ist ein bilaterales Muster.

Ein bilaterales Muster ist eine Art von Chartmuster, das je nach den Marktbedingungen sowohl eine Umkehr als auch eine Fortsetzung eines Trends signalisiert.

Ein steigender Keil umfasst zwei aufsteigende divergierende Trendlinien, wobei die Unterstützungslinie steiler ist, da der Preis höhere Hochs langsamer bildet als er höhere Tiefs bildet. In einem Aufwärtstrend sagt eine steigende Keil-Formation eine Umkehr voraus. In einem Abwärtstrend signalisiert sie einen Trend, der sich möglicherweise fortsetzt.

  • Einstieg: Laut den allgemeinen Regeln können Sie short gehen, nachdem der Preis unter die untere Grenze des Keils fällt.
  • Take Profit: Die Take-Profit-Größe kann der breitesten Stelle des Musters entsprechen.
  • Stop Loss: Ein SL kann an der oberen Grenze des Keils liegen.

10. Fallender Keil

Ein fallender Keil ist ebenfalls in unserer Liste der Chartmuster enthalten, die für den Handel mit Aktien verwendet werden. Er wird durch zwei absteigende divergierende Trendlinien gebildet. Die Widerstandslinie ist steiler, da der Preis schneller niedrigere Hochs als niedrigere Tiefs setzt. In einem Aufwärtstrend sagt der Keil eine Fortsetzung des Trends voraus. In einem Abwärtstrend signalisiert er eine Marktumkehr.

  • Einstieg: Sie können long gehen, nachdem der Preis über die obere Grenze des Keils steigt.
  • Take Profit: Ein TP-Ziel kann in einer Distanz liegen, die der breitesten Stelle des Keils entspricht.
  • Stop Loss: Sie können einen SL an der unteren Band des Keils setzen.

Fazit

Chartmuster sind gängige Werkzeuge zur Prognose von Aktienkursen. Sie erfordern jedoch Erfahrung von den Händlern, da verschiedene Chartmuster unterschiedliche Handelsregeln haben. Probieren Sie ein kostenloses Demokonto von FXOpen aus, um das Handeln mit Mustern ohne Risiko zu üben.

*Bei FXOpen UK und FXOpen AU sind Kryptowährungs-CFDs nur für den Handel durch Kunden verfügbar, die gemäß den FCA-Regeln als professionelle Kunden und gemäß den ASIC-Regeln als professionelle Kunden eingestuft sind. Sie sind nicht für den Handel durch Privatkunden verfügbar.

Dieser Artikel gibt ausschließlich die Meinung der Unternehmen wieder, die unter der Marke FXOpen tätig sind. Es ist nicht als Angebot, Aufforderung oder Empfehlung in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen zu verstehen, die von den unter der Marke FXOpen tätigen Unternehmen bereitgestellt werden, noch stellt es eine Finanzberatung dar.

CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 60% der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten sich überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.